Gruppenbericht für Februar, März und April 2023

Nach der besinnlichen Weihnachtszeit haben wir einen besonderen Tag geplant. Unser Vater-Kind-Tag fand dieses Jahr endlich wieder statt. Bei frischem, aber sonnigem Winterwetter luden wir alle Väter ein, mit ihrem Kind oder ihren Kindern einen schönen Tag zu verbringen. Bei verschiedenen Stationen und einer guten Brotzeit verbrachten alle eine schöne Zeit zusammen.

Schon verflog die Zeit und die Vorbereitungen für Fasching begannen. Ganz unter dem Motto Märchen verwandelten sich unsere Gruppenräume in einen Märchenwald und zauberten eine schöne Stimmung in den Kindergarten.

Alle gemeinsam gestalteten wir ein Hexenhaus aus dem Märchen Hänsel und Gretel. Jedes Kind konnte sein individuell gestaltetes Lebkuchenteil aus Pappe an dem Hexenhaus anbringen und ein Teil des Ganzen sein. In der unteren Bärengruppe entstand ein Märchenraum, in dem wir uns trafen und gemütlich den Märchengeschichten lauschten. Eingeleitet von einem Gong der Klangschale kamen die Kinder zur Ruhe und genossen die zauberhafte Stimmung in der Märchenwelt. Es wurden viele verschieden Märchen vorgelesen und passende Angebote gemacht. Bei dem Märchen „Der süße Brei“ wurde ein leckerer Grießbrei gekocht und von den Kindern verköstigt. Kinderschminken während der Faschingszeit durfte natürlich auch nicht fehlen, und so huschte von Zeit zu Zeit ein kleiner Frosch, eine Prinzessin oder ein Pirat aus dem Kindergarten.

Es begann der Fasching traditionell am unsinnigen Donnerstag mit vielen bunten Kostümen. Jedes Kostüm wurde im Morgenkreis feierlich vorgestellt und bestaunt. Die Kinder schlüpften in ihre Rollen und verbrachten einen lustigen Tag im Kindergarten.

Am Freitag startete dann unser großes Faschingstreiben passend zum Thema Märchen. Wie jedes Jahr gab es viele Stationen mit kleinen süßen und märchenhaften Preisen für die Kinder. Sie hatten großen Spaß beim „Dosen werfen“, „Brezeln schnappen“ und wie immer war das Highlight „die Schaumkussschleuder“. Bei einer leckeren Brotzeit mit lustigen Semmel-Gesichtern konnten die Kinder Kraft für die gemeinsame Polonaise tanken und später im Bewegungsraum bei Faschingsmusik tanzen und musizieren. Ein schöner Tag für alle ging zu Ende. Am Faschingsmontag konnten nochmal alle Kinder in ihrem Lieblingskostüm in den Kindergarten kommen. Zum Faschingsdienstag wurden alle Kinder traditionell eingeladen im Schlafanzug in den Kindergarten zu kommen. Wir machten es uns mit Popcorn gemütlich und trafen uns zu einem Kinderkino. Der Aschermittwoch beendet den Fasching und deshalb sammelten wir an diesem Tag alle Luftschlangen und Luftballons ein. Unter einer großen Schlafdecke und bei Schlafliedern sangen wir den Fasching in den Schlaf und verabschiedeten uns bis zum nächsten Jahr. Dieses Jahr gingen wir dazu noch gemeinsam in die Kirche. Sehr anschaulich und kindgerecht wurde der Weg durch die Fastenzeit erklärt und bildhaft dargestellt. Mit einem großen Luftballonherz konnten wir beobachten, wie das Herzlein wächst, wenn man mit jemandem teilt und auf andere Menschen achtet. Am Ende wurde die Asche gesegnet und jedem Kind ein Aschenkreuz auf die Stirn gestreut. Ein besonders schönes Ende der aufregenden Faschingszeit.

Unsere Praktikantinnen Nina, die einige Wochen ihr Praktikum bei uns absolvierte sowie Julia und Alica wurden während der Faschingszeit verabschiedet. Wir danken ihnen für Ihren tollen Einsatz und wünschen Ihnen alles Gute für Ihren weiteren Weg!

Sehr langsam machte sich der Frühling dieses Jahr auf seinen Weg. Aber das hielt uns nicht davon ab, unseren Wald zu entdecken. Zuerst machten sich die Pandabären auf den Weg in den Wald und erkundeten die Veränderungen zum letzten Kindergartenjahr und bestaunten das Frühlingserwachen. Dazu machten unsere „Großen“ im Rahmen der Schulvorbereitung einen Ausflug an den Waldrand und betrachteten die Schneeglöckchen, die dort in Hülle und Fülle wuchsen, genauer. Bei passendem Wetter wurden die Pandas dienstags immer von einer anderen Kleingruppe begleitet. So konnten erst die Eisbären und Koalas den Wald erforschen, danach die Waschbären. Von den großen Pandabären zu lernen und diese als Vorbilder zu sehen hilft den jüngeren Kindern eine Sicherheit zu entwickeln und erstmal zu beobachten, wie es andere machen. Diese tolle Möglichkeit bieten wir gerne an, weil beide Kleingruppen davon profitieren.

Unsere Pferde Blacky und Kvika haben wir oft besucht, ihnen das Winterfell gebürstet und starteten die Pferdetage. Alle Kinder sind begeistert dabei und freuen sich, wenn ihr großer Tag ist. Das gemeinsame Misten und Füttern am Morgen ist für die Kinder eine ganz besondere Tätigkeit, bei der sie schon den ersten Kontakt zu den Tieren pflegen. Wenn alle gestärkt sind, können Pferde und Kinder zusammen auf dem Reitplatz ein paar Runden drehen und alle sind glücklich über die gemeinsame Zeit.

Als das Osterfest immer näher rückte, begannen wir unsere Vorbereitungen. Das Osternest wurde dieses Jahr aus einer Baumscheibe gestaltet. Jedes Kind konnte ringsum Nägel in das Holz hämmern, und diese dann mit Wolle umwickeln. Die Kinder waren sehr motiviert und begeistert bei der Arbeit. Und um unsere Gruppenräume passend zu Ostern zu gestalten, haben alle Kinder ausgeblasene Eier mitgebracht. Diese färbten wir mit Krepppapier. Die knalligen Farben gefielen allen sehr. Gerade mit ausgeblasenen Eiern zu arbeiten verlangt viel feinmotorisches Fingerspitzengefühl und Ruhe. Die Kinder genossen diese filigrane Arbeit und waren vom Ergebnis begeistert. Wir haben zur Osterzeit Kresse mit den Kindern angebaut. Durch den rasche Wachstum konnten die Kinder schnell sehen, wie die grüne Kresse aus der Watte empor wuchs und das machte sie sehr stolz. Natürlich durften an Ostern auch gefärbte Brotzeiteier nicht fehlen und so färbten wir fleißig für den Osterhasen mit.

Vielen Dank an der Stelle für die Eier von Familie Friesinger!!!

Das gemeinsame Osterfest im Kindergarten begannen wir mit unserer selbst angebauten Kresse, dem selbstgebackenen Osterlamm und leckere Ostereier durften nicht fehlen. Im Anschluss wurde den Kindern ein lustiges Kasperltheater aufgeführt. Dazu luden wir alle in den Bewegungsraum ein. Die Kinder fanden die Geschichte wie immer sehr lustig und waren ganz gespannt, ob der Osterhase auch dieses Jahr in den Kindergarten kommt.

Trotz des schlechten Wetters war der Osterhase im Kindergarten ganz fleißig unterwegs und hatte in allen Ecken und Bereichen unsere Nester versteckt. Alle waren ganz aufgeregt bei der Suche dabei und es fand jeder ein tolles Nest mit Leckereien.

Herzlichen Glückwunsch an alle Geburtstagskinder!!!

Sie leben hoch!

 

Gruppenbericht für November, Dezember 2022 und Januar 2023

Gerade wenn die Waschbären und alle neuen Kinder sich immer wohler fühlen und Selbstsicherheit entwickeln ist Zeit für gemeinsame Angebote in Kleingruppen. Wir bieten Bilderbuchgeschichten passend zum Thema Herbst und Winter an, kümmern uns um unseren Garten, lernen spielerisch unsere Pferde Blacky und Kvika kennen und die Kinder entfalten ihre Kreativität im freien Spiel. Es entstehen Freundschaften und die Kinder fühlen sich in ihrer Kleingruppe, als auch in der Gesamtgruppe sichtlich wohl. Es ist für die Kinder wertvoll, Zeit mit Gleichaltrigen zu verbringen, die in einem ähnlichen Entwicklungsstadium sind. Sie sprechen auf Augenhöhe über die unterschiedlichsten Interessen und Themen.

Die auf ihr Alter angepassten Angebote genießen die Kinder sichtlich, weil sie sich zu dieser Gruppe zugehörig und wohl fühlen.

Die Gesamtgruppe bietet große Möglichkeiten sich frei zu entfalten und die Räumlichkeiten nach ihren Interessen zu bespielen. Die älteren Kinder können als Vorbilder fungieren und die Großen lernen Rücksicht auf die jüngeren Kinder zu nehmen, die vielleicht noch etwas schüchtern und zurückhaltend sind. Die Gruppe zeigt sich sehr harmonisch und ausgeglichen. Alle Bereiche des Kindergartens, wie der Garten, der Spielplatz und die Gruppen- und der Bewegungsraum werden fleißig genutzt und erkundet. Natürlich gibt es auch Konflikte und Auseinandersetzungen, die teilweise von den Kindern selbst gut geklärt werden können. Ansonsten helfen die Bezugspersonen immer eine zufriedenstellende Lösung zu finden, denn Kinder sich kompromissbereit und möchten, dass es allen gut dabei geht.

 

Ein bereits bekanntes Angebot bieten wir an Donnerstagen an. Das gemeinsame Kochen. Dieses haben wir nun den Interessen der Kinder angepasst. Zur freien Verfügung stehen nun jeden Donnerstag 3 Kinderschürzen an einem bestimmten Platz und signalisieren die Möglichkeit sich beim Kochen zu engagieren. Seither sind die Kinder mit noch mehr Feuereifer dabei und bekommen viele Einblicke in den Ablauf und die Entstehung verschiedenster Gerichte. Begonnen wird das gemeinsame Kochen mit einem Einkauf im Dorfladen. Dabei werden zwei Kinder ausgewählt, die dann beim Einkauf mithelfen.

Man fördert beim Kochen den taktil-kinästhetischen (spüren) und gustatorischen (riechen und schmecken) Bereich, sowie Feinmotorik (z.B. schneiden), Grobmotorik (z.B. umrühren) und soziales Miteinander. Weil kochen doch gemeinsam so viel schöner ist. Ein wertvolles Angebot für Klein und Groß.

Großen Spaß brachte uns der viele Schnee in der Vorweihnachtszeit und im Januar. Wir gingen Schlitten fahren und sogar der Spielteich fror zu dickem Eis. Man durfte sich das Eis genauer ansehen, es bespielen und ein Gefühl dafür bekommen, wie man sich auf einer Eisfläche sicher bewegt. Die Kinder hatten große Freude dabei.

 

Was in den letzten Monaten so los war:

Wie immer verging der Herbst mit unserer Eingewöhnung und all den neuen Eindrücken wie im Flug und so konnte schon bald mit Vorfreude das Thema Advent und Weihnachten im Kindergarten Einzug nehmen.

Dieses Jahr haben wir mit den Kindern gemeinsam unsere Adventskränze selbst gebunden. Es war ein offenes Angebot mit weihnachtlicher Musik und gemütlicher Atmosphäre. Sehr stolz waren alle, als die tolle Handarbeit am 1. Advent auf unseren Gruppentischen und an den Eingangstüren ihren guten Duft verteilte.

Tagtäglich luden wir alle dann zum gemeinsamen Adventstreffen ein, das dieses Jahr kuschelig und gemütlich auf Fellen und Decken in der oberen Bärengruppe stattfand. Die Krippe wurde Stück für Stück aufgebaut und täglich erzählten wir den Kindern eine weitere Geschichte aus der Zeit als Jesus geboren wurde. So wurde die Krippe mehr und mehr mit Figuren bestückt, die sich auf den Weg zum hell leuchtenden Stern machten und die Vorfreude auf Christi Geburt stieg. Natürlich durfte die goldene Nuss auch dieses Jahr nicht fehlen. Jeden Tag haben 3-4 Kinder eine goldene Nuss in ihrem Hausschuh gefunden. Dieses schöne Geheimnis trugen sie dann bis zum erlösenden Satz: „1,2,3 goldene Nuss herbei!“ mit sich.

Daraufhin bekamen sie eine süße Kleinigkeit aus unserer Schneemanndose und ein Geschenk vom selbstgebastelten Adventskalender. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für die fleißigen Eltern, die so viele tolle und individuelle Taschenanhänger gebastelt haben. Die Kinder freuten sich sehr darüber.

 

 

Bevor unsere Krippe wieder abgebaut wurde, kamen die Tonhäuser in die Kisten zurück und die Kinder durften mit den Figuren und dem Sand der Wüstenlandschaft spielen und dadurch das Thema nochmal mit allen Sinnen wahrnehmen und begreifen.

 

Wir begannen für das Projekt der KLJB Evenhausen und umliegender Vereine „Junge Leute helfen“ Spenden zu sammeln und konnten wieder viele gepackte Kisten an Menschen in Not überreichen. Gerade in der Vorweihnachtszeit sollten wir immer wieder daran erinnert werden, dass es nicht allen so gut geht wie uns, und so können wir einen kleinen Teil dazu beitragen Familien in Not eine Freude zu bereiten.

 

Zu Beginn der Adventszeit eröffneten wir unsere Weihnachtswerkstatt, in der mit weihnachtlichen Klängen und mit viel Glitzer geheimnisvolle Dinge entstanden. Wie jedes Jahr haben wir mit den Kindern Weihnachtskarten für die Metzgerei Gassner gestaltet, sowie für den Dorfladen Christbaumkugeln gebastelt und diese dann gemeinsam überreicht.

 

Unser Thema in der Adventszeit lautete „Wald und Waldtiere“.

 

Bereits einige Male konnte im Herbst und Winter unser Waldstück erkundet werden und dort bemerkten wir auch, dass es für die Tiere Zeit wird sich auf die Winterzeit vorzubereiten. Sie suchen sich Nahrung, bereiten ihre Verstecke für den Winterschlaf vor und bekommen ein dickes Fell, um nicht zu frieren.

Wir haben erfahren, dass der heilige Nikolaus auch zu den Tieren im Wald kommt und nach ihnen sieht. Wir haben im Kindergarten viel über den Nikolaus gelernt, haben seine Legende gehört und lernten schöne Nikolauslieder. Die Pandabären lernten ein Gedicht auswendig und waren ganz stolz darauf.

Wie jedes Jahr brachte jedes Kind eine große Socke von Zuhause mit. Wir hingen sie an unsere großen Äste im Gruppenraum und kurz vor der Nikolausfeier waren sie plötzlich weg.

Als wir am Nikolaustag einen Spaziergang in den Wald machten, um nach den Tieren zu sehen und zu erkunden wie sich der Wald im Winter veränderte, trafen wir am Waldrand den heiligen Nikolaus. Er kam gerade von einem Besuch der Waldtiere aus dem Wald spaziert und freute sich sehr über das Treffen mit den Kindergarten- und Krippenkindern.

Er berichtete uns, dass er sich sehr freut, dass die Kinder in Evenhausen so schön miteinander spielen und dass sie ganz tolle Ideen haben.

Die Socken hatte der Nikolaus abgehängt und sie befüllt im Kindergarten und der Krippe für uns bereit gelegt. Die Freude war groß.

 

Bei der Schulvorbereitung und Vorkurs Deutsch wurden die Pandabären in den verschiedenen Schulrelevanten Bereichen angesprochen und sie haben sich motiviert beteiligt. Dafür durfte jedes Kind seine eigene Vorschulmappe gestalten, in der die vielen Arbeitsblätter einen guten Platz finden.

Passend zum Thema Winter haben die Pandabären einen Schneemann aus einer Sportsocke gemacht. Diese Arbeit haben wir dem Unterrichtsfach „Handarbeit“ zugeordnet. Die Kinder waren mit viel Eifer und Freude dabei und die Ergebnisse waren wirklich schön.

 

Im Januar bekamen die Kinder noch einen Einblick in die Geschichte der heiligen drei Könige. Hr. Pfarrer Prinzhorn besuchte uns und segnete unser Haus.

 

Trotz der vielen Angebote der Vorweihnachtszeit, wurden unsere Geburtstagskinder wieder gebührend gefeiert und wir sagen:

 

Herzlichen Glückwunsch an unsere Geburtstagskinder!!!