In unserem Kindergarten herrscht ein buntes, fröhliches, kreatives aber auch sehr entspanntes Miteinander.
Uns ist es wichtig, dass die Kinder sich individuell entwickeln können und dies auch von allen anderen akzeptiert wird. Die Entwicklung findet im Zusammenwirken mit den Kindern und Erwachsenen statt und erfordert von allen Rücksichtnahme und Toleranz.
Die Kinder erfahren, dass sie in ihrer Persönlichkeit und mit ihren Bedürfnissen ernst genommen und geachtet werden und es fällt ihnen deshalb leicht diese Achtung auch den anderen entgegen zu bringen und die Einzelnen mit ihren Eigenheiten zu akzeptieren.
Um sich frei entfalten zu können, ist Sicherheit, Geborgenheit und auch Selbstbewusstsein notwendig.
Ein wichtiger Aspekt dafür sind geregelte Abläufe und feste Vorgaben, an denen sich die Kinder orientieren können. Die Regeln und Abläufe bilden einen sicheren Rahmen, in dem dann die Freiräume genutzt werden und vieles ausprobiert werden kann.
Diese Freiräume füllen die Kinder mit all ihren Ideen, Aktivitäten, Interessen, Fragen, Antworten, Entwicklungen und Anliegen.
Fühlen sich Kinder noch nicht sicher genug, erhalten sie Unterstützung durch die Erwachsenen oder auch durch die anderen Kinder.
Auseinandersetzungen und Streit sind ein wichtiger Teil im Zusammenleben und im Einbringen der eigenen Bedürfnisse. Wichtig dabei ist, dass am Ende jeder zufrieden sein kann, dazu müssen auch mal Kompromisse geschlossen werden.
Gehen die Kinder Kompromisse ein, dann stellen sie häufig fest, dass das Spiel sich sehr interessant und abwechslungsreich entwickelt, denn die Ideen der anderen behindern nicht nur sondern bereichern oft den weiteren Spielverlauf.
Häufig finden die Kinder einen eigenen Weg um Meinungsverschiedenheiten zu bewältigen, schaffen sie dies nicht, holen sie die Erwachsenen um zur Klärung der Situation beizutragen, oder die Erwachsenen schalten sich selber ein wenn es nötig wird.
Die Möglichkeiten der Kinder sind unendlich vielseitig, ihr Blick auf die Mitmenschen, die Dinge und die gesamte Umgebung ist noch nicht so verstellt und eingefahren wie häufig bei Erwachsenen. Es ist uns wichtig, dass wir die Ausdrucksweisen, die Kreativität und die Möglichkeiten der Kinder die Umwelt aufzunehmen so wenig wie möglich beschränken und die Kinder in ihrem Denken und Handeln ernst nehmen.
Kinder sind sehr lerneifrig und wollen viele neue Erfahrungen sammeln. Es ist unsere Aufgabe die Zeit im Kindergarten so zu gestalten, dass wir ihnen viel „Lernstoff“ anbieten. Dabei befinden wir uns häufig auf einer Gradwanderung:
„Wie viele Anregungen und Inhalte brauchen Kinder um ihre Neugierde und ihren Lerneifer zu befriedigen – wie wenig Vorgaben sind nötig um die Kinder im eigenen Suchen und Finden nicht zu behindern ?“
Die letzten Monate waren geprägt von dem aktiven, freien Spiel der Kinder aber auch von den festen wöchentlichen Angeboten, die die Kinder sehr gerne wahrnehmen (Turnen, Musik, Schulvorbereitung, Kochen, Geburtstagsfeiern, Wald, … ).
Die thematischen Inhalte der letzten Monate:
Durch den Jahreskreis wurden die Inhalte teilweise schon vorgegeben, denn Fasching und Ostern sind für die Kinder wichtig und müssen natürlich entsprechend berücksichtigt werden.
Schminken und Verkleiden im Fasching mögen fast alle Kinder und so waren unsere Verkleidungskiste und die Schminke sehr gefragt. In Rollen schlüpfen, anders sein, ausprobieren macht Spaß und beinhaltet viele neue Erfahrungen. Bei einem lustigen Faschingsfest mit Tanz, Musik und Spielen haben sich alle Räuber, Tiere, Prinzessinnen usw. schließlich begeistert getroffen.
Natürlich wurden auch die Räume dazu lustig dekoriert. (Sozialer Bereich – Gemeinsamkeit erleben, Emotionalität – in Rollen schlüpfen, Kreativität)
Neben der sonstigen Faschingsverkleidung haben wir auch Tierkostüme zur Verfügung gestellt und sind insgesamt auf das Thema Tiere eingegangen. Es ist wichtig, den Kindern die Gelegenheit zu geben sich so lange mit Inhalten zu beschäftigen wie sie interessant für die Kinder sind, und Tiere gibt es ja nicht nur im Fasching.
Tierordner wurden gewälzt und jedes Kind hat sich ein Lieblingstier ausgesucht und besprochen wo das Tier lebt, was es frisst, weiche Laute es von sich gibt uvm.
Schließlich wurden die Tiere aufgezeichnet, angemalt und ausgeschnitten. An die Fenster
wurde von den Kindern die Landschaft ihres Tieres gemalt und dann das Tier darauf geklebt.
Die Welt der Tiere bleibt noch so lange bei uns an den Fenstern wie die Kinder das möchten.
Zum Ende des Themas Tiere haben wir eine Kinovorführung veranstaltet und mit leckerem Popcorn aus der Riesenkinotüte und einem Eintrittsstempel auf der Hand konnten die Kinder begeistert einen Tierfilm anschauen. (Kognitiver Bereich – Lernen über die Tiere, Feinmotorik, Kreativität, Konzentration, Umwelterfahrung, Spracherziehung, Sozialer und emotionaler Bereich)
An Ostern sind für alle Kinder erst einmal der Osterhase und das Osternest spannend, deshalb wurde ein Körbchen für das Nest schön bunt angemalt, damit der Osterhase etwas rein legen konnte. Nach einem gemeinsamen Osterfrühstück durften die Kinder ein Kasperltheater anschauen, diese Zeit hat der Osterhase genutzt um die Nester zu füllen und zu verstecken.
Nach der Aufregung um den Osterhasen und das Osternest konnten wir uns dann in Ruhe mit dem eigentlichen, dem religiösen Inhalt von Ostern beschäftigen. Die Auferstehungsgeschichte wurde erzählt und ein Bilderbuch dazu betrachtet. Auf dem Friedhof haben wir uns die schön geschmückten Gräber angeschaut und schließlich durften die Kinder im Kindergarten mit Legematerial auch Gräber gestalten, sie waren ganz konzentriert und eifrig bei der Sache. (zusätzlich zu allen anderen Bereichen kommt die religiöse Erziehung)
Wir haben auch ein Lied von dem Osterhasen gelernt und viele Bücher angeschaut. (Musikalischer Bereich, Buchbetrachtung – Emotionalität, Kognition, Phantasie)
Zum Thema Ostern haben die Kinder viel frei gebastelt und gemalt und auch den Gruppenraum mit kreativen Eiern geschmückt. (Phantasie, Kreativität)
Das schöne Wetter im April hat zu ausgiebigen Aufenthalten im Freien eingeladen, sei es im Garten, auf dem Spielplatz oder im Wald. (Naturerfahrung, Kognition, Motorik, Phantasie)
Die Natur spielt bei uns eine große Rolle, deshalb möchten wir bald die Kindergartenpferde Kvika, eine Isländer- Stute und Blacky, einen Shetland-Wallach bei uns haben.
Am Vater – Kind – Aktionstag haben einsatzkräftige Papas und auch ein Opa schon die Weide vorbereitet. Wenn dann der Weidetunnel geliefert wird und der Paddock gebaut ist, können die Pferde geholt werden. Die Väter waren tatkräftig bei der Sache und die Kinder fanden das super, sie haben geholfen, interessiert zugeschaut und zwischendurch im Garten gespielt. Sie freuen sich auf die Pferde! (Gemeinsames Erleben, Vorfreude – sozialer, emotionaler Bereich)
Mit den Vorschulkindern konnten wir 4 x die Schule besuchen. Wir waren den ganzen Vormittag dort, hatten ein Klassenzimmer für uns zum Lernen und konnten schon mal in den Schulalltag hinein schnuppern. Auch die Pause mit den Schulkindern zusammen war sehr spannend. In den letzten Stunden wurden die Kinder von Frau Grandl betreut, unserer Kooperationslehrkraft, die die Stunden sehr schön gestaltet hat. (Vorschulerziehung, Kognition, Konzentration, Förderung des Selbstbewusstseins und des Selbstverständnisses als zukünftiges Schulkind)
Wir gratulieren wieder unseren Geburtstagskindern.
Viel Glück !!