Nach den ersten Monaten in denen sich die Kinder an die Gruppensituation im neuen Kindergartenjahr gewöhnen mussten, was mit viel Unruhe verbunden war, ist nun Ruhe und Entspannung eingekehrt.
Die neuen Kinder sind alle eingewöhnt, sie fühlen sich zugehörig und sind im Kindergaten angekommen. Die „Alten“ haben sich an die veränderte Situation im neuen Kindergartenjahr gewöhnt und konnten sich neu orientieren und ihren Platz finden.
Die Herbstferien haben noch dazu beigetragen die neuen Eindrücke zu verarbeiten und so verlaufen nun die Tage zum großen Teil sehr harmonisch.
Die Kinder fühlen sich sichtlich wohl, sie gestalten ihre Tage sehr eigenverantwortlich und suchen sich die Spielpartner und die Beschäftigungen aus, die gerade ihren Interessen und ihrem Entwicklungsstand entsprechen.
Die Kinder haben die freie Auswahl und können sich und ihre Wünsche und Bedürfnisse sehr gut einschätzen wenn sie die Gelegenheit dazu bekommen.
Für die Erwachsenen ist es nun besonders wichtig die Kinder gut zu beobachten um zu erkennen was sie wirklich brauchen und ihnen möglichst wenig Vorgaben zu machen und so die natürliche Entwicklung nicht zu behindern, denn wenn ein Kind einen Entwicklungsschritt dann machen kann wenn die Zeit dazu reif ist, kann es die Erfahrungen aufnehmen, verfestigen und darauf aufbauen.
„Eine Pflanze wächst auch nicht schneller wenn man daran zieht!“
Die Kinder suchen die Herausforderungen, die zu ihnen passen, die sie nicht überfordern, die ihnen aber auch nicht zu wenig abverlangen. Und so gestalten, erforschen, entwickeln sie ihre eigenen Fortschritte und finden Möglichkeiten und Lösungen um weiter zu kommen, getreu dem Spruch:
„Wir machen uns den Weg beim Gehen“
Nur wer festgetretene Pfade verlässt kann eigene Wege finden. Interessiert und offen gehen die Kinder ihre eigenen Wege!
Die Vorweihnachtszeit mit der beschaulichen, festlichen Stimmung und der Vorfreude auf Weihnachten trägt zusätzlich zum Wohlfühlen bei.
Die Kinder beteiligen sich gerne an allen Angeboten, die zur Weihnachtszeit gehören.
Sie verfolgen aufmerksam die Weihnachtsgeschichte und lernen dabei täglich neue Menschen und Tiere kennen, die unsere Krippenlandschaft mehr und mehr bevölkern.
Die Geschenke für die Eltern herzurichten macht natürlich besonders viel Freude und auch für Menschen, denen es nicht so gut geht, etwas zu tun vermittelt den Kindern einen schönen Eindruck.
Es ist einfach schön füreinander da zu sein, die eigene Freude und die Freude der anderen zu erleben.
Unsere thematischen Inhalte in diesen Monaten
Die Kinder haben ganz viel Zeit im freien Spiel verbracht wie oben berichtet.
Weiter ist aber noch genügend Zeit geblieben um mit den Kindern schöne Inhalte und Themen zu erleben.
Im November hat uns der Heilige Martin besucht. Im Vorfeld wurden natürlich Laternen gebastelt, Bücher angeschaut und Lieder gesungen.
Nach dem Gottesdienst ist der Ritter Martin auf Kvika geritten und der Bettler wurde von Blacky begleitet. Danach haben wir zusammen mit den Familien am Lagerfeuer gefeiert. Wir haben für bedürftige Menschen Kleider gespendet.
(religiöse Erziehung, sozial/emotionale Erfahrungen, Feinmotorik …..)
Auch der Nikolaus war wieder im Kindergarten zu Gast und hat unsere Kinder natürlich, wie erwartet, sehr gelobt!
In der Vorweihnachtszeit haben wir unseren Kindergarten festlich geschmückt und auch für den Christbaum am Dorfladen Sterne gebastelt.
(Feinmotorik, Konzentration, Phantasie)
Täglich wurde beim Adventstreffen auf den gemütlichen Felldecken die Weihnachtsgeschichte weiter erzählt, am Adventskranz erstrahlten die Kerzen und die Kinder mit der goldenen Nuss durften die Türchen des Adventskalenders öffnen. Schließlich wurden noch die Figuren über die in der Geschichte erzählt wurde, in die Krippe gestellt.
(religiöse Erziehung, Brauchtum, gemeinsames Erleben – emotionaler/sozialer Bereich, Kognition)
Für die Eltern durften die Kinder Geschenke herrichten. Die leckeren Birnen, die die Kinder im Herbst geerntet und zum Dörren aufgeschnitten haben, wurden noch einmal probiert, für gut befunden und in die schön geschmückten Gläser für die Eltern gefüllt.
Bei einer kleinen Feier mit den Eltern konnten die Kinder dann die Gläser überreichen. Außerdem durften die Kinder den Eltern ein Lied vortragen aber auch selber schönen Weihnachtsliedern lauschen, gekonnt vorgetragen von
Chor – Mädchen aus der Realschule.
(gemeinsam Freude und gegenseitige Wertschätzung erleben)
Wir haben Spenden für arme Familien gesammelt, damit sie auch ein schönes Weihnachtsfest erleben dürfen. Die Spenden wurde mit dem Weihnachtstruck, organisiert von „Junge Leute helfen“ zu den Familien gebracht.
(Freude nicht nur selber erleben sondern auch anderen eine Freude bereiten)
Im Januar haben die Heiligen drei Könige den Weg zur Krippe gefunden. Die Kinder durften selber den Weihrauch anzünden und an dem duftigen Rauch riechen.
(sinnliche Wahrnehmung nicht nur mit den Augen auch mit der Nase)
Der Schnee im Januar hat den Kindern große Freude bereitet, sie konnten ihn im Freien genießen und auch im Kindergarten damit experimentieren.
(experimentelles Lernen, Naturerfahrungen, Sinneserfahrung)
Zu unseren Kindergartenpferden durften alle Kinder nun näheren Kontakt aufnehmen. Nach der Zeit des Beobachtens war es jetzt so weit: Jeder der wollte durfte Blacky und/oder Kvika zusammen mit einem Erwachsenen führen.
(tiergestützte Pädagogik, Kontaktaufnahme zu den Pferden – emotionale Erfahrung)
Turnen, Orchestergraben, Schulvorbereitung, Kochen, Mitbringtag
Gerne machen die Kinder überall mit und freuen sich über die unterschiedlichen Erfahrungen! (alle Entwicklungsbereiche)
Herzlichen Glückwunsch unseren Geburtstagskindern !!!