Gruppenbericht für Februar bis Mitte März 2020 (und dann kam Corona)

Wir freuen uns sehr darüber, dass sich die Gruppe so gut gefunden hat. Die Kinder spielen sehr aktiv miteinander, Konflikte können gut gelöst werden, bei Bedarf mit Hilfe der Erwachsenen, so weiß jedes Kind, dass seine Wünsche gesehen und berücksichtigt werden. Diese Gewissheit ermöglicht es ihnen auch gut Kompromisse einzugehen, dennjedes Kind kann einbringen was ihm wichtig ist.

Die Identifikation mit den Kindern in der eigenen Kleingruppe bestärkt die Kinder in ihrer Sicherheit, sie fühlen sich zugehörig, das stärkt das Selbstbewusstsein. Aus dieser Position heraus können sie auch gut in der Zeit der Gruppenöffnung miteinander Kontakt zu den anderen Kindern aufnehmen und sich auf das gemeinsame Spielen und Entdecken einlassen.

Es gibt immer Kinder, denen es nicht so leicht fällt in den Kindergarten zu gehen, sie möchten lieber zuhause bleiben, das ist ganz natürlich und nachvollziehbar.

Die Kinder konnten aber so gute Beziehungen zu den Erwachsenen aufbauen, dass sie nach der Trennung am Morgen und in Begleitung der Erwachsenen aktiv und interessiert am Gruppengeschehen teilnehmen und die Zeit im Kindergarten mit allen seinen Möglichkeiten für sich nutzen können.

Für den Fasching haben wir uns in diesem Jahr für das Thema „Wir sind alle Clowns“ entschieden, denn Clowns sind lustig, fröhlich und bringen die Leute zum Lachen.

Einzelne Kinder wollten selber keine Clowns sein, sie konnten aber dennoch von der entspannten Stimmung profitieren und sich auf die Spiele einlassen.

Zur Einstimmung durften sich alle Kinder so oft sie wollten als Clown schminken lassen, so wurde das Thema immer präsenter und für Fröhlichkeit war gesorgt, denn auch diejenigen, die sich selber nicht schminken wollten, fanden die Clowngesichter der anderen lustig. Nach und nach gab es immer mehr Clowns und die Kinder konnten sich mit dem Thema identifizieren.

Unser großes Faschingsfest war dann auch sehr lustig, es wurde gesungen, getanzt, gespielt und an den Spielstationen mit Eifer teilgenommen. Die Clowngesichter auf den Brotzeitsemmeln und den Amerikanern machten auch die „Räuberbrotzeit“ zu etwas ganz besonderem.

Als besonderer Höhepunkt haben uns nach dem Fasching richtige Zirkusclowns mit der Zirkusdirektorin besucht.

Zum Schluss waren sich alle einig:  Clowns sind einfach super!

Unser Ziel war erreicht: Es muss im Fasching nicht immer gekämpft und geschossen werden, zusammen lustig und fröhlich sein macht nämlich besonders viel Spaß.

Das war bei uns los:

 Als schöne Einstimmung auf das Faschingsthema „Clowns“ haben uns die Firmkinderbei ihrem Einsatz im Kindergarten bunte und phantasievolle große Clowngesichter gestaltet, die unsere Räume geschmückt haben.

Für unsere Kinder war das eine tolle Motivation die Räume weiter zum Thema passend zu gestalten und es wurde freudig gebastelt, gemalt und geklebt.

Gerne ließen sich fast alle Kinder wie Clowns schminken und sie haben sich auch aus unserem Fundus  entsprechend verkleidet, die Freude war groß.

Passend durften die Kinder ein lustiges Faschingslied lernen und beim Tischtheater die Geschichte von der dummen Augustine verfolgen.

Bei der Faschingsfeier ging es dann hoch her, es wurde getanzt, gesungen und an den Stationen gespielt und Preise erobert. Als Höhepunkt ging es in einer Polonaise durch das ganze Haus.

Im Fasching möchten sich die Kinder natürlich auch so verkleiden wie sie wollen und worauf sie sich schon dauernd freuen. Dazu hatten sie vor dem Clownfasching Gelegenheit, ein tolles Faschingsfest wurde gestartet für alle Cowboys, Prinzessinnen, Tiere, Piraten und viel Masken mehr.

 Schließlich gab es dann noch die Pyjamaparty. Alle kamen im Schlafanzug oder Nachthemd, es ging fröhlich und ausgelassen zu bei Spielen und Popcorn. Zum Schluss wurde dann noch der Fasching ins Bett gebracht bis zum nächsten Jahr und die Luftschlangen verbrannt.

Am Aschermittwoch waren wir dann in die Kirche zu einem kleinen Gottesdienst eingeladen.

Nach dem Fasching haben uns Zirkusclowns und ihre Zirkusdirektorin besucht.

Die Clowns haben lustige Clownereien vorgeführt und alle mussten sehr lachen, Clowns sind einfach ein Erlebnis!

Besonders schön war es, dass die Kinder von den Clowns kleine Kunststücke lernen durften mit Reifen und Tüchern und auch ein echtes Zirkusseil wurde aufgebaut, über das die Kinder, mithilfe der Clowns und der Direktorin, balancieren konnten.

Unsere FOS Praktikantinnen vom ersten Halbjahr, Miriam und Hannah, mussten sich verabschieden, ihre Zeit bei uns war leider vorbei, sie waren ein echter Gewinn und eine Unterstützung und konnten den Kindern viel Zeit widmen.

Nach der schönen Zeit mit den beiden haben wir uns gefreut auch für das zweite Halbjahr wieder FOS Praktikantinnen begrüßen zu dürfen. Nun sind Alina und Samira bei uns und waren im Fasching schon aktiv dabei!!

Unsere Geburtstagskinder durften wieder ihre schönen Karten phantasievoll und mit viel Glitzer gestalten, jedes Kind wie es wollte.

Herzlichen Glückwunsch, hoch sollen sie leben!!