Gruppenbericht für Mai, Juni und Juli 2023

In den Monaten Mai, Juni und Juli war so einiges los, das hat die Jahreszeit und das abwechslungsreiche Wetter mit sich gebracht, deshalb schon viele Fotos dazu. Das letzte Quartal im Kindergartenjahr ist neben der Eingewöhnungsphase auch besonders einschneidend und wegweisend. Gemeinsam bringen wir das Jahr zu einem guten Abschluss, um für die Vorschulkinder den Schritt in die Schule gut vorzubereiten und die bleibenden Kinder schon auf das neue Jahr vorzubereiten.

Für die Vorschulkinder finden viele wichtige Aktionen statt, die ihr Selbstbewusstsein, ihre Eigenverantwortung, den Lerneifer, die Neugierde, die Ausdauer, eine nötige Arbeitshaltung und auch den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung in der Vorschulgruppe stärken und fördern. So werden ihnen Sicherheit und Vorfreude vermittelt, die ihnen schließlich den Schulstart erleichtern und die Lust am Lernen noch einmal unterstreichen.

Sie sind Schulkinder, sie können das und sie möchten nun endlich in die Schule!!

Die Kinder, die im Kindergarten bleiben, erleben mit, dass die Vorschulkinder immer wieder zu ihren Aktionen aufbrechen und sich auf die Schule vorbereiten. Dadurch wird ihnen immer mehr bewusst, dass die „Großen“ nach den Ferien nicht mehr im Kindergarten sein werden, und sie bereiten sich ganz selbstverständlich auf die veränderte Situation vor. Gemeinsam wird das Jahr zu einem schönen, runden Abschluss gebracht und die Kinder sind bereit zum Neuanfang im September. Nur wenn eine Phase gut abgeschlossen ist, kann die nächste Phase auch gut beginnen. Der Abschluss ist gepaart mit Abschied, von den Schulkindern, von Kindern, welche in das Kinderhaus nach Amerang gehen werden und von Mitarbeitern, welche wir in die Elternzeit verabschieden dürfen. Wir wünschen Jessy und Christina auch an dieser Stelle alles Gute und eine schöne Familienzeit! Mit einem Lied, Abschiedsgeschenken und guten Wünschen, möchten wir uns von Herzen für die schöne Zeit bedanken!

Unser Augenmerk liegt auf der tollen Zeit, die wir gemeinsam verbringen durften und wir freuen uns, wenn wir uns wieder einmal treffen.

So beenden wir das Jahr mit vielen schönen und nachhaltigen Eindrücken!!

 

Das war bei uns los:

Für den Muttertag und Vatertag bereiten die Kinder immer gerne ein Geschenk vor, denn sie finden es schön ihren Eltern eine Freude zu machen. Wunderschöne Lichter entstanden, welche mit feinem Sand verziert wurden. Dazu gab es noch eine selbstgebastelte Karte, mit einem netten Gedicht. Die Eltern haben sich bestimmt gefreut!

Der beliebte Kita – Lauf konnte dieses Jahr endlich wieder mit den Familien stattfinden. Mit dem Wetter hatten wir Glück und so konnten die Kinder bei angenehmen „Läufer-Wetter“ so einige Runden zurücklegen. Die Kinder haben voller Einsatzfreude Runde um Runde gedreht und viele Stempel gesammelt, unterstützt von den zuschauenden Eltern, die laut angefeuert haben. Als Belohnung für die Anstrengung gab es tolle Medaillen, worüber die Kinder sehr stolz waren.

Valentin brachte seine Küken in den Kindergarten mit und so hatten alle Kinder die Gelegenheit, sich die kleinen flauschigen Tiere genauer anzusehen. Außerdem gab es so einiges über Küken und Hühner zu lernen und zu erfahren! Danke für das schöne Erlebnis!

Auch bei der Pferdepflege durften die Kinder helfen und dann auf Blacky und Kvika reiten. Gründliche Hufpflege ist sehr wichtig für Pferde, dies lernten die Kinder beim Besuch des Hufschmieds.

Auch auf den Koppeln ist immer wieder was zu tun und die Kinder haben ganz fleißig abgemähtes Gras zusammen gerecht und mehrfach gewendet. So entstand Stroh, welches wir nun zum Einstreuen der Pferdeboxen nutzen können. Zuvor halfen die Kinder beim Abwaschen des Pferdetunnels, und freuten sich Blacky und Kvikas „Zuhause“ wieder sauber zu machen!

Vor unserm Sommerfest und zu gleich dem Pfarrfest von Evenhausen, haben wir zusammen einen Kindergottesdienst mit allen Kindern gefeiert und natürlich vorbereitet. Wir haben mit den Kindern über das Thema Bienen gesprochen, die fleißig für das Obst und den Honig von Blüte zu Blüte fliegen und den Nektar zurück in den Stock bringen. Dort hat jede Biene ihre Aufgabe, aber alle helfen zusammen, damit etwas Gutes entsteht. So soll es auch bei den Menschen sein, dass sie einander helfen und Gutes tun. Wir sangen Lieder und jedes Kind konnte zum Abschluss eine kleine, gebastelte Biene an die blühende Königskerze in der Mitte des Kreises hängen. Das sah richtig schön aus. Die Königskerze mit den vielen kleinen Bienen nahmen wir beim Einzug in die Kirche mit. So konnten auch die Eltern sowie alle anderen Besucher der Kirche, unser erarbeitetes Thema „fleißige Bienen“ bestaunen. Nach dem leckeren Essen im Pfarrgarten, hatten die Familien die Gelegenheit so einige Spielstationen auf dem Sportplatz zu entdecken und ein lustiges Kasperltheater ließ das Fest geschmackvoll ausklingen.

Frühjahr und Sommerbeginn ist die Zeit für die Gartenarbeit. Die Eltern haben echten Einsatz gezeigt und im Spielgarten, im Gemüsegarten und auf den Koppeln die nötigen Arbeiten erledigt. Auch die Kinder und Mitarbeiter waren im vollen Einsatz beim Säen und Pflanzen setzen sowie bei der Herstellung von Holler Sirup für unseren Joghurt mit dabei. Wir sind losgezogen und haben im Dorf die Blüten von den Sträuchern gepflückt und leckeren Sirup hergestellt. In unserem Garten gab es besonders viele Mirabellen, und das frische Obst durften alle Kinder sich schmecken lassen.

Die Natur zeigt sich in diesen Monaten von ihrer interessantesten Seite, denn die Tiere werden aktiv und bieten viel Gelegenheit für Beobachtungen. Von Familie Ammersbach durften wir den Kaulquappen beim Wachsen und entwickeln zusehen. Danke hierfür! Faszinierend wie sie sich in kürzester Zeit veränderten. Der Körperbau änderte sich und aus dem Hinterschwänzchen entstanden klitzekleine Füßchen, außerdem wurden die kleinen Tiere immer aktiver, bis wir sie schließlich zu den anderen Wassertieren in unseren Teich brachten.

Da die Vorschulkinder häufig wegen ihrer besonderen Aktionen abwesend waren konnten die restlichen Kinder den ganzen Kindergarten intensiv für sich allein nutzen und es wurde aktiv gespielt, gebastelt, musiziert, geturnt, gebaut und im Garten Höhlen, Wasserläufe, Lager etc. gebaut. Auch die Fahrzeuge konnten ausgiebig werden.

 

Die besonderen Aktionen der Vorschulkinder

In der Schulvorbereitung und beim Vorkurs Deutsch wurden die Vorschulkinder immer mehr an die Anforderungen und die Lernerlebnisse und Methoden der Schule herangeführt.

Das Gewöhnen an den schulischen Ablauf konnten die Kinder in den Vorschulkinderwochen besonders üben und sie waren ganz eifrig bei der Sache. Für diese Zeit haben sie sich in den Räumlichkeiten der Landjugend ausgebreitet, um dort Schule zu „spielen“. Die Einheiten waren zeitlich dem Ablauf der Schulstunden angepasst. Weiter durften die Kinder die Pausen üben, denn es ist gar nicht so einfach in den Pausen zu spielen, zu essen, zu trinken und auch noch auf die Toilette zu gehen, da muss die Zeit eingeteilt werden.

Ebenso ein beeindruckendes Erlebnis war der Ausflug der Vorschulkinder mit den Eltern zu den Philosophen Wasserfällen nach Fischbach am Inn. Über die Felsen klettern, hinter den Wasserfall kraxeln, im kalten Wasser erfrischen, das waren lauter anspruchsvolle, spannende Aktionen, die nur ein Vorschulkind schafft! Und dann die stärkende Brotzeit auf der Bergwiese, es war ein gelungener Tag, der dem Selbstbewusstsein der Kinder einen Schub gegeben hat. Sie sind groß und fit eben wie die Schulkinder!

Bei dem traditionellen Schulbesuch kurz vor den Ferien durften die Kinder Schulluft schnuppern, das Schulhaus kennen lernen, eine Schulstunde abhalten und natürlich die Spielgeräte auf dem Pausenhof ausprobieren. Auch eine Fahrt mit dem Schulbus wurde schon mal geprobt.

Endlich da, die mit Spannung erwartete Übernachtung der Vorschulkinder im Kindergarten. Betten bauen, Abendessen kochen, Lagerfeuer, Nachtwanderung und Vorlesen bis zum Einschlafen nach Mitternacht! Die Kinder sind an diesem Erlebnis gewachsen und haben nach dem gemeinsamen Frühstück ganz stolz ihre Eltern begrüßt.

Und am letzten gemeinsamen Tag dann wird der Rauswurf der Vorschulkinder und das gemeinsame Abschiedsfest mit den Eltern stattfinden.

 Bald ist es so weit, der Abschied naht.

Stolz dürfen die Vorschulkinder ihre Schulranzen in der Gruppe vorzeigen und sie werden von allen gebührend bewundert. Die Vorschulkinder werden ihre Abschiedsgeschenke entgegennehmen und begleitet von gegenseitigen guten Wünschen die Möglichkeit haben, sich voneinander zu verabschieden. Mit herbeigesehnter Begeisterung werden schließlich die Vorschulkinder „hinausgeworfen“. Anschließend werden wir mit allen Kindern und Eltern im Garten gemeinsam Abschied feiern, bis zum endgültigen Ende des schönen Tages.

Wir freuen uns schon sehr auf diesen schönen und aufregenden Tag!

 

In den letzten Monate hatten

wir natürlich auch wieder einige Geburtstagskinder

und gratulieren ihnen ganz herzlich!

Sie leben hoch!

 

Allen zusammen wünschen wir eine schöne Sommerzeit und möchten uns bedanken für das schöne Kindergartenjahr!!

Euer Team der Kindertagesstätte St. Peter und Paul in Evenhausen

Schreibe einen Kommentar

Name *
E-Mail *
Website