Gerade wenn die Waschbären und alle neuen Kinder sich immer wohler fühlen und Selbstsicherheit entwickeln ist Zeit für gemeinsame Angebote in Kleingruppen. Wir bieten Bilderbuchgeschichten passend zum Thema Herbst und Winter an, kümmern uns um unseren Garten, lernen spielerisch unsere Pferde Blacky und Kvika kennen und die Kinder entfalten ihre Kreativität im freien Spiel. Es entstehen Freundschaften und die Kinder fühlen sich in ihrer Kleingruppe, als auch in der Gesamtgruppe sichtlich wohl. Es ist für die Kinder wertvoll, Zeit mit Gleichaltrigen zu verbringen, die in einem ähnlichen Entwicklungsstadium sind. Sie sprechen auf Augenhöhe über die unterschiedlichsten Interessen und Themen.
Die auf ihr Alter angepassten Angebote genießen die Kinder sichtlich, weil sie sich zu dieser Gruppe zugehörig und wohl fühlen.
Die Gesamtgruppe bietet große Möglichkeiten sich frei zu entfalten und die Räumlichkeiten nach ihren Interessen zu bespielen. Die älteren Kinder können als Vorbilder fungieren und die Großen lernen Rücksicht auf die jüngeren Kinder zu nehmen, die vielleicht noch etwas schüchtern und zurückhaltend sind. Die Gruppe zeigt sich sehr harmonisch und ausgeglichen. Alle Bereiche des Kindergartens, wie der Garten, der Spielplatz und die Gruppen- und der Bewegungsraum werden fleißig genutzt und erkundet. Natürlich gibt es auch Konflikte und Auseinandersetzungen, die teilweise von den Kindern selbst gut geklärt werden können. Ansonsten helfen die Bezugspersonen immer eine zufriedenstellende Lösung zu finden, denn Kinder sich kompromissbereit und möchten, dass es allen gut dabei geht.
Ein bereits bekanntes Angebot bieten wir an Donnerstagen an. Das gemeinsame Kochen. Dieses haben wir nun den Interessen der Kinder angepasst. Zur freien Verfügung stehen nun jeden Donnerstag 3 Kinderschürzen an einem bestimmten Platz und signalisieren die Möglichkeit sich beim Kochen zu engagieren. Seither sind die Kinder mit noch mehr Feuereifer dabei und bekommen viele Einblicke in den Ablauf und die Entstehung verschiedenster Gerichte. Begonnen wird das gemeinsame Kochen mit einem Einkauf im Dorfladen. Dabei werden zwei Kinder ausgewählt, die dann beim Einkauf mithelfen.
Man fördert beim Kochen den taktil-kinästhetischen (spüren) und gustatorischen (riechen und schmecken) Bereich, sowie Feinmotorik (z.B. schneiden), Grobmotorik (z.B. umrühren) und soziales Miteinander. Weil kochen doch gemeinsam so viel schöner ist. Ein wertvolles Angebot für Klein und Groß.
Großen Spaß brachte uns der viele Schnee in der Vorweihnachtszeit und im Januar. Wir gingen Schlitten fahren und sogar der Spielteich fror zu dickem Eis. Man durfte sich das Eis genauer ansehen, es bespielen und ein Gefühl dafür bekommen, wie man sich auf einer Eisfläche sicher bewegt. Die Kinder hatten große Freude dabei.
Was in den letzten Monaten so los war:
Wie immer verging der Herbst mit unserer Eingewöhnung und all den neuen Eindrücken wie im Flug und so konnte schon bald mit Vorfreude das Thema Advent und Weihnachten im Kindergarten Einzug nehmen.
Dieses Jahr haben wir mit den Kindern gemeinsam unsere Adventskränze selbst gebunden. Es war ein offenes Angebot mit weihnachtlicher Musik und gemütlicher Atmosphäre. Sehr stolz waren alle, als die tolle Handarbeit am 1. Advent auf unseren Gruppentischen und an den Eingangstüren ihren guten Duft verteilte.
Tagtäglich luden wir alle dann zum gemeinsamen Adventstreffen ein, das dieses Jahr kuschelig und gemütlich auf Fellen und Decken in der oberen Bärengruppe stattfand. Die Krippe wurde Stück für Stück aufgebaut und täglich erzählten wir den Kindern eine weitere Geschichte aus der Zeit als Jesus geboren wurde. So wurde die Krippe mehr und mehr mit Figuren bestückt, die sich auf den Weg zum hell leuchtenden Stern machten und die Vorfreude auf Christi Geburt stieg. Natürlich durfte die goldene Nuss auch dieses Jahr nicht fehlen. Jeden Tag haben 3-4 Kinder eine goldene Nuss in ihrem Hausschuh gefunden. Dieses schöne Geheimnis trugen sie dann bis zum erlösenden Satz: „1,2,3 goldene Nuss herbei!“ mit sich.
Daraufhin bekamen sie eine süße Kleinigkeit aus unserer Schneemanndose und ein Geschenk vom selbstgebastelten Adventskalender. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für die fleißigen Eltern, die so viele tolle und individuelle Taschenanhänger gebastelt haben. Die Kinder freuten sich sehr darüber.
Bevor unsere Krippe wieder abgebaut wurde, kamen die Tonhäuser in die Kisten zurück und die Kinder durften mit den Figuren und dem Sand der Wüstenlandschaft spielen und dadurch das Thema nochmal mit allen Sinnen wahrnehmen und begreifen.
Wir begannen für das Projekt der KLJB Evenhausen und umliegender Vereine „Junge Leute helfen“ Spenden zu sammeln und konnten wieder viele gepackte Kisten an Menschen in Not überreichen. Gerade in der Vorweihnachtszeit sollten wir immer wieder daran erinnert werden, dass es nicht allen so gut geht wie uns, und so können wir einen kleinen Teil dazu beitragen Familien in Not eine Freude zu bereiten.
Zu Beginn der Adventszeit eröffneten wir unsere Weihnachtswerkstatt, in der mit weihnachtlichen Klängen und mit viel Glitzer geheimnisvolle Dinge entstanden. Wie jedes Jahr haben wir mit den Kindern Weihnachtskarten für die Metzgerei Gassner gestaltet, sowie für den Dorfladen Christbaumkugeln gebastelt und diese dann gemeinsam überreicht.
Unser Thema in der Adventszeit lautete „Wald und Waldtiere“.
Bereits einige Male konnte im Herbst und Winter unser Waldstück erkundet werden und dort bemerkten wir auch, dass es für die Tiere Zeit wird sich auf die Winterzeit vorzubereiten. Sie suchen sich Nahrung, bereiten ihre Verstecke für den Winterschlaf vor und bekommen ein dickes Fell, um nicht zu frieren.
Wir haben erfahren, dass der heilige Nikolaus auch zu den Tieren im Wald kommt und nach ihnen sieht. Wir haben im Kindergarten viel über den Nikolaus gelernt, haben seine Legende gehört und lernten schöne Nikolauslieder. Die Pandabären lernten ein Gedicht auswendig und waren ganz stolz darauf.
Wie jedes Jahr brachte jedes Kind eine große Socke von Zuhause mit. Wir hingen sie an unsere großen Äste im Gruppenraum und kurz vor der Nikolausfeier waren sie plötzlich weg.
Als wir am Nikolaustag einen Spaziergang in den Wald machten, um nach den Tieren zu sehen und zu erkunden wie sich der Wald im Winter veränderte, trafen wir am Waldrand den heiligen Nikolaus. Er kam gerade von einem Besuch der Waldtiere aus dem Wald spaziert und freute sich sehr über das Treffen mit den Kindergarten- und Krippenkindern.
Er berichtete uns, dass er sich sehr freut, dass die Kinder in Evenhausen so schön miteinander spielen und dass sie ganz tolle Ideen haben.
Die Socken hatte der Nikolaus abgehängt und sie befüllt im Kindergarten und der Krippe für uns bereit gelegt. Die Freude war groß.
Bei der Schulvorbereitung und Vorkurs Deutsch wurden die Pandabären in den verschiedenen Schulrelevanten Bereichen angesprochen und sie haben sich motiviert beteiligt. Dafür durfte jedes Kind seine eigene Vorschulmappe gestalten, in der die vielen Arbeitsblätter einen guten Platz finden.
Passend zum Thema Winter haben die Pandabären einen Schneemann aus einer Sportsocke gemacht. Diese Arbeit haben wir dem Unterrichtsfach „Handarbeit“ zugeordnet. Die Kinder waren mit viel Eifer und Freude dabei und die Ergebnisse waren wirklich schön.
Im Januar bekamen die Kinder noch einen Einblick in die Geschichte der heiligen drei Könige. Hr. Pfarrer Prinzhorn besuchte uns und segnete unser Haus.
Trotz der vielen Angebote der Vorweihnachtszeit, wurden unsere Geburtstagskinder wieder gebührend gefeiert und wir sagen:
Herzlichen Glückwunsch an unsere Geburtstagskinder!!!