Gruppenbericht für September und Oktober 2018

Mit Elan und Freude sind wir alle in das neue Kindergartenjahr gestartet.
Im Kindergartenbereich durften wir eine neue Mitarbeiterin und 13 neue Kinder begrüßen, die erwartungsvoll, offen und aufnahmebereit den großen Schritt in den Kindergarten getan haben.

In Begleitung der Eltern konnten sich die neuen Kinder mehr oder weniger schnell eingewöhnen. Durch die umsichtige Unterstützung der Mitarbeiter ist es schließlich jedem Kind gelungen gut im Kindergartenbereich Fuß zu fassen.
Für die Kinder aus der Krippe war es ein bisschen einfacher, denn sie waren nicht mehr fremd und konnten in den letzten Monaten ihrer Krippenzeit schon verstärkt Kontakt zum Kindergarten und den Bezugspersonen aufnehmen.
Aber auch den ganz neuen Kindergartenkindern ist es gut gelungen sich einzugewöhnen und letztendlich fühlen sich alle vertraut mit der neuen Umgebung, es geht ihnen gut und das ist das Wichtigste.

In den ersten Wochen durften die Neuen den oberen Bereich des Kindergartens für sich erkunden, unterstützt durch die Vorschulkinder und einen Teil der Mitarbeiter. Langsam sind dann auch die unteren Räume und die restlichen Kinder und Mitarbeiter dazu gekommen.

Ihrem jeweiligen Temperament und Tempo entsprechend konnten alle neuen Kinder den Kindergartenalltag mit seinen Regeln und Abläufen kennen lernen. Die Regeln und Abläufe bilden einen festen Rahmen und roten Faden, das vermittelt den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Innerhalb dieses Rahmens bleibt viel Zeit und Gelegenheit zur individuellen Entfaltung und Entwicklung. In der Eingewöhnungsphase wird diese Zeit von den Kindern genutzt um alle Möglichkeiten des Kindergartens für sich zu erkunden und sich vertraut zu machen.
Es wird getestet und ausprobiert, beobachtet und aktiv gestaltet!
Auch Kontakte zu den verschiedenen Kindern werden aufgenommen, wer passt zu mir, hat die gleichen Interessen, bei wem fühle ich mich wohl, mit wem gibt es Konflikte uvm.
Viele neue Kinder und viele neue Erfahrungen im Zusammensein in der Gruppe!

Die Verarbeitung der neuen Eindrücke und Erfahrungen braucht seine Zeit und die einfühlsame Begleitung aller Bezugspersonen im Kindergarten.
Die Kinder haben ihre Sache gut gemacht und wir können uns über die erfolgreiche Eingewöhnungsphase freuen.
Die Eingewöhnung war mit sehr viel Unruhe verbunden, denn nicht nur die neuen Kindergartenkinder mussten sich zurecht finden, auch die „Alten“ mussten sich an die veränderte Situation gewöhnen:

Es sind nicht nur neue Kinder zu uns gekommen. Die großen Kinder, die für viele Orientierung und Stütze waren, sind nun in der Schule und so hat sich die ganze Gruppenzusammenstellung verändert.

Der Neubeginn im Herbst bedeutet für alle Kinder sich neu zu orientieren und einen Platz in der Gruppe zu finden.

In dieser Phase wirkt sich die altersbezogene Kleingruppeneinteilung sehr positiv aus.
Für eine bestimmte Zeit des Tages finden sich die Kinder in ihrer vertrauten Kleingruppe zusammen um in Ruhe zu spielen, Zeit miteinander zu verbringen und auf thematische Angebote einzugehen.
Anschließend ist dann wieder Zeit um mit Interesse und Freude den Kindern der anderen Altersstufen zu begegnen und zusammen die vielen Möglichkeiten des Kindergartens zu genießen.

Wir bemühen uns den Kindern zu vermitteln, dass sie auf der einen Seite in ihrer Individualität gesehen werden und ihre persönlichen Bedürfnisse und Eigenheiten wert geschätzt werden.
Auf der anderen Seite ist es uns aber auch sehr wichtig, dass die Kinder die anderen achten und Rücksicht aufeinander nehmen.
Es ist den Kindern schon sehr gut gelungen sich auf ein wertschätzendes Miteinander einzulassen und unser Club der Individualisten bildet ein anregendes Miteinander in den Kleingruppen und der Großgruppe.

Die Herbstferien haben allen Kindern sehr gut getan. Sie konnten sich von der anstrengenden Eingewöhnungsphase erholen und nach der Woche ausgeruht den, nun schon sehr bekannt Kindergarten, besuchen.
Die „Neuen“ waren nun nicht mehr fremd und die „Alten“ auch schon mit der veränderten Situation vertraut.
Insgesamt ist eine wohltuende Ruhe und Entspannung eingekehrt.

Alle Kinder waren von Anfang an sehr interessiert und motiviert und es hat Spaß gemacht mit ihnen zu arbeiten. Sehr offen und neugierig sind sie auf die Bezugspersonen eingegangen und haben gerne an den Angeboten teilgenommen oder im freien Spiel die unterschiedlichen Möglichkeit im Kindergarten genutzt.

Unsere Inhalte in den letzten Monaten:

Viel Zeit wurde dem freien Spiel gewidmet um allen Kindern die Gelegenheit zu geben sich miteinander vertraut zu machen und die vielen Beschäftigungsmöglichkeiten im Kindergarten zu erkunden und auszuprobieren.

Angebote im Haus wie z.B. Kuchen backen, singen, bauen, malen, kochen, turnen, basteln, Kreisspiele, vorlesen, Tischtheater….. haben allen die Gelegenheit geboten bei schönen gemeinsamen Aktion gut zusammen zu finden.

Mit unseren Kuschelbären ( Waschbär, Eisbär und Pandabär) zusammen konnten die Kinder erfahren wie und wo diese Namensgeber für die Kleingruppen leben.

Das herrliche Wetter konnten wir ausgiebig im Freien nutzen, der Kindergarten – Garten, der Spielplatz, der Gemüsegarten und unsere nähere Umgebung bieten immer ausgiebig Möglichkeiten zum entdecken, spielen, ausprobieren und experimentieren:

Kastanien sammeln und damit spielen und basteln, beim Nachbarn Walnüsse sammeln, in unserem Garten Kartoffeln ernten, Äpfel ernten und Saft pressen, Blindschleichen genau betrachten und natürlich unsere Pferde auf der Weide beobachten,
Kürbisse ernten und eine leckere Suppe kochen, Getreide malen und Brot backen –
das alles durften wir im sonnigen Herbst genießen !!

Natürlich wurden auch schon viele Geburtstage miteinander gefeiert.
In diesem Jahr begleitet der Rabe Socke die Geburtstagskinder an ihrem Ehrentag.

Wir gratulieren den Geburtstagskindern ganz herzlich !!!