Das entspannte und fröhliche Miteinander, das im letzten Bericht beschrieben wurde, hat sich weiterhin fortgesetzt. Die Kinder genießen sichtlich das anregende Zusammensein und die Möglichkeiten, die ihnen der Kindergarten bietet.
Ein Höhepunkt war natürlich als die Kita – Pferde Blacky und Kvika auf der Koppel neben dem Garten des Kindergartens eingezogen sind.
Das Beobachten und der Umgang mit den Tieren gefällt den Kindern gut. Die Tiere freuen sich über die Aufmerksamkeit und Zuwendung und vermitteln die Freude auch den Kindern. Die Pferde kommen neugierig an den Zaun und die Kinder nehmen vorsichtig Kontakt auf, sie beobachten die Pferde und sprechen mit ihnen, so entsteht ein Gefühl für die Tiere. Wer mag darf beim Putzen, Füttern und Misten helfen und die Vorschulkinder dürfen geführte Runden reiten, bevor sie in die Schule kommen. Ab September dürfen dann alle Kinder reiten. Der Umgang mit den Tieren bereichert den Kita – Alltag sehr, die Kinder übernehmen Verantwortung bei der Versorgung der Pferde. Der Kontakt zu den großen Tieren vermittelt Mut und Selbstbewusstsein. Die Kinder üben den Umgang mit den Tieren und lernen dabei ruhig auf die Tiere einzugehen, sie können dabei selber entspannen und zur Ruhe kommen. Beim Reiten spüren die Kinder ihren eigenen Körper und die Reaktion auf die Bewegungen der Pferde, eine sehr intensive Erfahrung, die das Körperbewusstsein der Kinder stärkt und sie zugleich sensibel auf die Tiere reagieren lässt.
Blacky und Kvika bereichern den Kindergartenalltag sehr und unterstützen die Wahrnehmung der Kinder für die lebendige Umwelt.
Die digitalen Medien beeinflussen überall das tägliche Geschehen in der Umgebung der Kinder, das gehört zu unserer modernen Zeit und hat viele Vorteile aber auch viele Nachteile.
Die Arbeit in unserer Kita ist sehr naturbezogen, mit den Pferden möchten wir verstärkt die Aufmerksamkeit der Kinder auf die lebendige Umwelt lenken, die so viel mehr zu bieten hat als Smartphones, Computer etc.
Heuer ist es sehr früh warm geworden und das Sommerwetter hat angehalten, so sind wir schon in der Früh in den Garten oder Wald, um in der Mittagshitze dann im Haus zu sein.
Alle Kinder konnten die Zeit genießen und haben gute Ideen entwickelt und das Material im Garten vielseitig eingesetzt. Sie konnten sich gegenseitig Anregungen geben, miteinander über Tage oder Wochen „Projekte“ durchführen. Das konstruktive Miteinander und Nebeneinander fördert ganz besonders die gesamte Entwicklung der einzelnen Kinder, sie überlegen, probieren aus, ahmen nach und entwickeln weiter.
Sehr einfallsreich, aktiv, motiviert und ausgeglichen gestalten die Kinder ihre Tage, sei es im Garten oder in den Räumen.
Es war auch die Zeit alle auf das Ausscheiden der Vorschulkinder vorzubereiten. Für die Vorschulkinder haben eigene Aktionen stattgefunden und während dieser Tage waren sie gar nicht in der Gruppe, so dass es den anderen Kindern bewusst wurde, dass die Großen bald nicht mehr da sind. Durch die Abwesenheit konnten sich die Kinder schon ein bisschen daran gewöhnen und feststellen, dass es für sie auch ohne die Großen im Kindergarten schön ist, denn es gibt sehr viele Spielpartner.
Die Vorschulkinder haben sehr motiviert und interessiert an allen speziellen Angeboten teilgenommen, sei es der Schulbesuch, die Vorschulkinderwoche, die Übernachtung uvm.
So konnten sie sich dem großen Schritt in die Schule nähern und erfahren, dass sie den Anforderungen, die an ein Schulkind gestellt werden, gut gewachsen sind.
Schließlich war es dann soweit, die Kinder und auch die ausscheidenden Mitarbeiter (Praktikantin, FSJ lerin, Auszubildende HEP) wurden mit den besten Wünschen bei einer schönen Feier verabschiedet.
Unsere Inhalte in den letzten Monaten:
Viel Raum hat unser Bilderprojekt eingenommen. Über die Monate konnten alle Kinder das Malen auf Holzplatten ausprobieren. Danach hatten sie die Möglichkeit Bilder verschiedener Maler kennenzulernen und schließlich die Bilder von Lois Huber, einem Maler aus Evenhausen, der vor 10 Jahren verstorben ist. Nun durfte sich jedes Kind ein Bild von Lois Huber aussuchen, sie wurden auf größere Holzplatten geleimt und die Kinder haben die Bilder freudig und konzentriert weiter gestaltet. Es sind ganz tolle Werke entstanden.
(Kreativer Ausdruck, Phantasie, Gefühl für Farben und Formen, Freude an der Gestaltung, sich einlassen auf die Bilder- sie aufnehmen und mit eigenen Vorstellungen verbinden, Freude am Ergebnis)
Im Mai hat unser Kita – Lauf statt gefunden, wie immer waren die Kinder begeistert dabei, denn die Freude an der Bewegung ist ein wesentlicher Teil der kindlichen Entwicklung.
Diesmal wurde das Geld für unsere Kindergartenpferde gesammelt, das hat die Kinder noch zusätzlich motiviert. (Motorik, Begeisterungsfähigkeit, Freude, sich gemeinsam für ein Ziel einsetzen)
Blacky und Kvika sind auf der Koppel neben dem Garten des Kindergartens eingezogen.
So sind sie hautnah bei uns und die Kinder können die Pferde sehen oder beobachten wann immer sie wollen, wie schon am Anfang des Berichtes beschrieben.
Für die Pandabären ist ADACUS wieder zu uns gekommen, der Verkehrs – Vogel vom ADAC.
Eine Mitarbeiterin des ADAC hat im Bewegungsraum Straßen, Ampeln und Fußgängerübergänge aufgebaut und die Pandas konnten verschiedene Verkehrssituationen üben, begleitet von ADACUS, der ihnen viel gezeigt und erklärt hat. (Verkehrserziehung)
Die Zauberer haben uns besucht! Der Vater eines Kindergartenkindes kann wirklich zaubern, das ist natürlich eine prima Sache. Zusammen mit seinem Zaubererkollegen ist er zu uns gekommen und sie haben den Kindern tolle Zaubertricks vorgeführt. Alle haben gestaunt und sich gefreut. (Emotionen – gemeinsames Erleben und sich zusammen freuen, Spannung, Anregung der Phantasie)
Die Johanniter haben die Vorschulkinder zu Ersthelfern von Morgen ausgebildet, sie waren eifrig und sehr interessiert bei der Sache. Der Rettungswagen wurde vor dem Kindergarten geparkt und auch alle anderen Gruppen durften ihn genau von innen und außen anschauen und sogar manches ausprobieren. (Kognition, Umwelterfahrung)
In diesem Jahr wurde unser Sommerfest zusammen mit dem Pfarrfest gefeiert.
Nach einem Tischtheater von der Arche Noah im Kindergarten sind wir dann in die Kirche gegangen. Wir haben ein vorher gelerntes Lied vorgesungen und den Rest des Gottesdienstes zusammen mit den anderen Kirchbesuchern gefeiert. Nach dem Gottesdienst wurden dann unsere Kita-Pferde gesegnet. Nun war es Zeit für die leckere Verpflegung und dann für das Kinderprogramm auf dem Sportplatz. (religiöse Erziehung, musikalische Erziehung, Soziales – Gemeinsamkeit erleben, zusammen feiern)
Immer wieder stellen wir aus dem was die Natur uns gibt Leckeres und Gesundes her, diesmal wurde ein Fichtenspitzensirup angesetzt. (Naturerfahrung)
Mit dem Bus ging es in den Umweltgarten nach Wiesmühl. Bepackt mit gefüllten Rucksäcken wurde in den Bus gestiegen und los ging es. So eine Busfahrt ist immer spannend und hat den Kindern sehr gefallen. Im Umweltgarten gab es dann viel zu sehen und zu bestaunen.
(Naturerfahrung, Umwelterfahrung)
Wir durften in den letzten Monaten viele Geburtstage feiern, denn zu den „echten“ Geburtstagfeiern kamen noch die Vorfeiern für die Kinder, die im August Geburtstag haben.
Die besten Wünsche für alle zusammen !!!
Die Aktionen speziell für die Vorschulkinder haben sie gut auf die Trennung vom Kindergarten und auf den Schulbeginn vorbereitet:
Wir haben noch einmal einen Tag in der Schule erlebt und sind sogar mit dem Schulbus gefahren. (sich annähern an den nächsten großen Schritt im Leben)
Für die verlängerte Schulkinderwoche (8 Tage) wurde der Bewegungsraum zu einem Klassenzimmer umgebaut. In dieser Zeit hat richtiger Unterricht statt gefunden im Stundenrhythmus der Schule und mit kurzen Schulpausen. Alle Kinder haben das ohne Schwierigkeiten bewältigt und dadurch Sicherheit gewonnen. (Kognition, Feinmotorik, Sozialverhalten, Selbstbewusstsein, Selbständigkeit, Eigenverantwortung….)
Die Übernachtung im Kindergarten mit Nachtwanderung, Lagerfeuer, gemeinsamen Kochen, Bettenlager war für alle ein schönes Erlebnis und hat die Kinder weiter gestärkt.(Zusammenhalt, Selbstbewusstsein, Sicherheit)
Der Vorschulkinderausflug mit den Eltern war eine schöne gemeinsame Aktion zum Schluss der Kindergartenzeit und ein schöner Höhepunkt. Gemeinsam wurde der Wasserfall, der kleine See, die Felsen und das Bachbett in der Schoßrinn erkundet und erobert. (soziale, emotionale Erfahrung, Stärkung der Persönlichkeit durch die Herausforderung)
Die Vorschulkinder durften zwei Tage bei Christa und Sebastian zuhause verbringen. In der Garage konnten sie, als bleibende Erinnerung, Bretter für den Paddock unserer Pferde anmalen, sie sind wirklich schön geworden. Wer gerade nicht gemalt hat durfte einen Film anschauen und spielen. (Kreativität, Phantasie, Feinmotorik)
Am letzten gemeinsamen Kindergartentag wurde ein schönes Abschlussfest für alle gefeiert!
Die Vorschulkinder haben uns ganz stolz ihre Schulranzen vorgeführt, sie wurden natürlich entsprechend bewundert. Im Kreis wurden dann gegenseitig viele gute Wünsche weiter gegeben und nach einem Lied die Geschenke für die Vorschulkinder überreicht.
Nun war es Zeit für den großen Rauswurf der Vorschulkinder auf die dicke weiche Matte:
„Eins, zwei, drei für den, die ……………… ist die Kindergartenzeit jetzt vorbei !“
Dann ging es in den Garten zu einer schönen Feier mit den Eltern.
Als Erinnerung an die Vorschulkinder wurde dem Team ein sehr schönes Insektenhotel mit den Bildern aller Vorschulkinder überreicht. Vielen Dank dafür, es bekommt einen schönen Platz in unserem Eingangsbereich.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern erholsame Ferien,
eine schöne gemeinsame Zeit in der Familie und einen sonnigen Sommer.
Vielen Dank für das schöne Kindergartenjahr !!!