Gruppenbericht Mai, Juni und Juli 2019

Das letzte Quartal im Kindergartenjahr ist neben der Eingewöhnungsphase auch besonders einschneidend und wegweisend.
Gemeinsam bringen wir das Jahr zu einem guten Abschluss um für die Vorschulkinder den Schritt in die Schule gut vorzubereiten und die bleibenden Kinder schon auf das neue Jahr vorzubereiten.

Für die Vorschulkinder finden viele wichtige Aktionen statt, die ihr Selbstbewusstsein, ihre Eigenverantwortung, den Lerneifer, die Neugierde, die Ausdauer, eine nötige Arbeitshaltung und auch den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung in der Vorschulgruppe stärken und fördern.
So werden ihnen Sicherheit und Vorfreude vermittelt, die ihnen schließlich den Schulstart erleichtern und die Lust am Lernen noch einmal unterstreichen.
Sie sind Schulkinder, sie können das und sie möchten nun endlich in die Schule !!

Die Kinder, die im Kindergarten bleiben, erleben mit, dass die Vorschulkinder immer wieder zu ihren Aktionen aufbrechen und sich auf die Schule vorbereiten. Dadurch wird ihnen immer mehr bewusst, dass die „Großen“ nach den Ferien nicht mehr im Kindergarten sein werden und sie bereiten sich ganz selbstverständlich auf die veränderte Situation vor.

Gemeinsam wird das Jahr zu einem schönen, runden Abschluss gebracht und die Kinder sind bereit zum Neuanfang im September. Nur wenn eine Phase gut abgeschlossen ist, kann die nächste Phase auch gut beginnen.

Der Abschluss ist immer gepaart mit Abschied, von den Schulkindern und auch immer wieder von Mitarbeitern, Praktikanten und FSJ lern.
Unser Augenmerk liegt auf der schönen Zeit, die wir gemeinsam verbringen durften und wir freuen uns wenn wir uns wieder einmal treffen.

So beenden wir das Jahr mit vielen schönen und nachhaltigen Eindrücken !!

Das war bei uns los:

Für den Muttertag und Vatertag bereiten die Kinder immer gerne ein Geschenk vor, denn sie finden es schön ihren Eltern eine Freude zu machen.
Blumen wurden eingepflanzt und er Topf verziert, dazu gab es noch ein Herz, fotografiert auf der Kinderhand, mit einem netten Gedicht darauf. Die Eltern haben sich bestimmt gefreut!

Der Märchenerzähler hat uns besucht und für jede Altersstufe das passende Märchen erzählt und sehr lebhaft dargestellt.
Die Kinder haben sich gerne in die phantastische Märchenwelt begeben.

Täglich durften Kinder bei der Pferdepflege helfen und dann auf Blacky und Kvika reiten.
Auch auf den Koppeln ist immer wieder was zu tun und die Kinder haben emsig alles zusammen gerecht was die Pferde nicht fressen wollten und auf der Koppel nachgemäht wurde. Anschließend wurde alles auf Isas Anhänger geladen und sie hat es mit ihrem tollen kleinen Bulldog weg gebracht.

Im Garten und der Natur wird gepflanzt, gepflegt und geerntet. Praktisch sind natürlich die Gaben der Natur um die wir uns nicht kümmern müssen, wie der Holunder. Wir sind los gezogen und haben im Dorf die Blüten von den Sträuchern gepflückt und leckeren Sirup hergestellt.
In unserem Garten gab es besonders viele Mirabellen, wohin mit dem ganzen Obst, das war die Frage und wir haben Saft davon gemacht, er schmeckt etwas herb aber auf jeden Fall interessant.

Die Eisbären durften Anton Ammersbach zuhause besuchen und die Schildkröten seines Vaters anschauen. Die Schildkröten sind wirklich besondere Tiere und Antons Papa hat viel darüber erzählt. Dann wurde noch ausgiebig gespielt und Brotzeit gemacht.
Danke für das schöne Erlebnis !

Vor dem Abschiedstag im Kindergarten haben wir zusammen einen Abschlussgottesdienst für das Kindergartenjahr gefeiert und natürlich vorbereitet.
Wir haben mit den Kindern den Abschluss gesprochen und schöne Lieder gelernt.
Beim Gottesdienst haben wir uns alle zusammen, Kinder, Eltern und Mitarbeiter, auf den Weg durch das Dorf gemacht und wichtige Sachen für den Gottesdienst eingesammelt um die Kirche zu schmücken, ein Kreuz, eine Kerze und Blumen.
Für den Gottesdienst haben die Vorschulkinder schöne Bilder gestaltet, auf denen sie darstellen durften was ihnen im Kindergarten besonders gut gefallen hat, auf der Leinwand konnten die Bilder von allen in der Kirche bewundert werden.

Da die Vorschulkinder häufig wegen ihrer besonderen Aktionen abwesend waren konnten die restlichen Kinder den ganzen Kindergarten intensiv für sich alleine bespielen und es wurde aktiv gespielt, gebastelt, musiziert, geturnt, gebaut und im Garten Höhlen, Wasserläufe, Lager etc. gebaut.
Auch die Fahrzeuge konnten viel ausgiebiger genutzt werden.

Schließlich war es dann wirklich so weit, der Abschied war da.
Erst wurden Veronika und Niklas von allen verabschiedet und mit einem Lied, Abschiedsgeschenken und guten Wünschen bedacht.

Und am letzten gemeinsamen Tag dann der
Rauswurf der Vorschulkinder und das gemeinsame Abschiedsfest mit den Eltern.

Stolz durften die Vorschulkinder ihre Schulranzen in der Gruppe vorzeigen und sie wurden von allen gebührend bewundert. Dann konnten die Vorschulkinder ihre Abschiedsgeschenke entgegen nehmen und begleitet von gegenseitigen guten Wünschen haben sich die Kinder in der Gruppe voneinander verabschiedet und mit schließlich mit Begeisterung die Vorschulkinder „hinaus geworfen“.

Anschließend wurde im Garten noch mit den Eltern zusammen gefeiert bis zum endgültigen Ende des schönen Tages. Vielen Dank für das schöne „Erinnerungsgbankerl“ der Vorschulkinder. Alle Kinder und Erwachsenen werden immer wieder gerne an sie denken!

Wir hatten natürlich auch wieder Geburtstagskinder
und gratulieren ihnen ganz herzlich !!!!
Hoch sollen sie leben!!

Vielen Dank für das schöne Kindergartenjahr!!

Die besonderen Aktionen der Vorschulkinder:

In der Schulvorbereitung und beim Vorkurs Deutsch wurden die Vorschulkinder immer mehr an die Anforderungen und die Lernerlebnisse und Methoden der Schule herangeführt.

Das Gewöhnen an den schulischen Ablauf konnten die Kinder in den Vorschulkinderwochen besonders üben und sie waren ganz eifrig bei der Sache. Ausgelagert in den Gruppenraum im Pfarrhaus wurde Schule „gespielt“, die Einheiten waren zeitlich dem Ablauf der Schulstunden angepasst. Weiter durften die Kinder die Pausen üben, denn es ist gar nicht so einfach in den Pausen zu spielen, zu essen, zu trinken und auch noch auf die Toilette zu gehen, da muss die Zeit eingeteilt werden.

Bei den Kooperationstagen und dem traditionellen Schulbesuch kurz vor den Ferien durften die Kinder fünf ganze Vormittage Schulluft schnuppern, das Schulhaus kennen lernen, Schulstunden abhalten und natürlich die Spielgeräte auf dem Pausenhof ausprobieren. Auch eine Fahrt mit dem Schulbus wurde schon mal geprobt.

Endlich da, die mit Spannung erwartete Übernachtung der Vorschulkinder im Kindergarten.
Betten bauen, Abendessen kochen, Lagerfeuer, Nachtwanderung und Vorlesen bis zum Einschlafen nach Mitternacht! Die Kinder sind an diesem Erlebnis gewachsen und haben nach dem gemeinsamen Frühstück ganz stolz ihre Eltern begrüßt.

Ebenso ein beeindruckendes Erlebnis war der Ausflug der Vorschulkinder mit den Eltern zum kleinen Wasserfall Schoßrinn bei Aschau. Über die Felsen klettern, hinter den Wasserfall kraxeln, im kalten Wasser baden, im felsigen Bett des Wildbaches hoch klettern bis zum Wasserfall, das waren lauter anspruchsvolle, spannende Aktionen, die nur ein Vorschulkind schafft! Und dann die stärkende Brotzeit auf der Bergwiese, es war ein gelungener Tag, der dem Selbstbewusstsein der Kinder einen Schub gegeben hat.
Sie sind groß und fit eben wie die Schulkinder!

Danke für

die schöne Zeit

mit Euch !!!!!

Euer Team