Gruppenbericht November bis Januar 2017/18

Gruppenbericht für November und Dezember 2017  und Januar 2018

 Im letzten Bericht sind wir auf die Eingewöhnungsphase eingegangen, die mit dem Oktober erfolgreich für alle abgeschlossen werden konnte. Alle Kinder sind gut angekommen und erobern den Kindergarten aktiv für sich.

Die Kinder sind mit der neuen Gruppenzusammenstellung vertraut, die Neuen konnten ihre Umgebung erforschen und nun ist es soweit, dass alle den Kindergarten individuell für sich nutzen.Spielpartnerschaften bilden sich und alle Bereiche und Räume werden nach Bedarf und Interesse bespielt.Die Kinder sind sehr selbständig, sie haben das nötige Vertrauen und die Sicherheit die Zeit im freien Spiel nach ihren eigenen Bedürfnissen zu gestalten.

In den altersentsprechenden Kleingruppen fühlen sich die Kinder besonders wohl. Sie genießen das Zusammensein, denn hier finden sie sich wieder, alle haben einen ähnlichen Entwicklungsstand, das vermittelt eine besondere Zusammengehörigkeit.

Bei den Angeboten aber auch im freien Spiel begegnen sie sich auf Augenhöhe und das Zusammenwirken verläuft deshalb sehr einfach in bekannter Weise.

Neben den Kleingruppen genießen alle Kinder aber auch sichtlich den Kontakt zu den anderen Altersstufen, denn auch hier können sie sehr wichtige und anregende Erfahrungen machen. Bei den „Großen“ kann man viel abschauen, beim gemeinsamen Spiel lernen und sich auf die Unterstützung der Großen verlassen wenn es nötig ist.

Die Kleineren haben aber auch sehr gute Ideen und davon profitieren die Großen, außerdem lernen sie aufeinander Rücksicht zu nehmen und das klappt wirklich sehr gut.

Neben dem vielen freien Spiel waren die letzten drei Monate sehr gefüllt mit Inhalten, das bringt St. Martin, die Vorweihnachtszeit und die „Nachweihnachtszeit“ mit sich.

Wie jedes Jahr haben alle Kinder aufgeregt auf das Martinsfest gewartet, denn der Gottesdienst, der Umzug mit dem Pferd und die gemeinsame Feier mit den Familien am Lagerfeuer sind sehr wichtig und beliebt. In der Vorbereitung wurde gesungen, die Laternen gebastelt, Bücher angeschaut, vorgelesen und die Geschichte von dem Ritter Martin am Tischtheater verfolgt.

Zweimal jährlich gestalten wir einen Familiengottesdienst, heuer haben wir uns die Heilige Barbara zum Anlass genommen. Die Kinder durften im Vorfeld die Geschichte hören und nachspielen, auch einen großen Turm haben sie gebaut und bemalt. Schließlich konnte noch jedes Kind eine Vase gestalten, in die beim Gottesdienst die Barbarazweige gesteckt wurden.

Nach den Ferien wurde berichtet, dass fast alle Zweige geblüht haben, die einen wirklich schon zu Weihnachten und andere wesentlich später, je nach Standort und Pflege.

Der Nikolaus hat uns diesmal bei unserem Lager im Wald besucht und den Kindern die Säcke mit den gefüllten Socken überreicht, die später im Kindergarten verteilt und von den Kindern freudig in Empfang genommen wurden. Im Wald gab es noch eine leckere Nikolausbrotzeit und warmen Punsch.

Schließlich dann die Vorbereitung auf Weihnachten.

Beim täglichen Adventstreffen am Adventskranz, auf unserem kuscheligen Felllager wurde gesungen und die Weihnachtsgeschichte immer ein Stückchen weiter erzählt. Die Figuren dazu wurden auf unserer schönen Krippe aufgebaut bis dann alle Menschen und Tiere beim Stall unter dem leuchtenden Stern versammelt waren, wo das Jesuskind auf die Welt gekommen ist.

Wichtig war natürlich auch das Adventsgeschenk, das sich die Kinder aussuchen durften, in deren Hausschuhen in der Früh die goldenen Nüsse versteckt waren, diesmal waren die Geschenke in den Höhlen von Waschbär und Eisbär und in der Liegemulde des Pandabären versteckt. Die Geschenke wurden von den Kuscheltieren liebevoll überreicht.

Auch die Eltern durften bei unserer kleinen Weihnachtsfeier Geschenke ihrer Kinder in Empfang nehmen, sie wurden mit schönen selber gegossenen Kerzen überrascht, die durch Beigabe von Lavendel, Zimt und/oder Nelken einen besonderen Duft entfaltet haben.

In der Vorweihnachtszeit wurde natürlich viel gesungen und die Weihnachtsbücher immer wieder angeschaut und vorgelesen.

Die Weihnachtsbasteleien waren auch sehr beliebt und so wurden zur Dekoration Sterne, Christbäume und viele Glitzerbilder angefertigt. Auch den Christbaum des Dorfladens durften wir wieder schmücken, in diesem Jahr haben wir uns für Kerzen aus Pappe entschieden.

Im Januar haben dann noch die Heiligen drei Könige mit dem großen Stern bei uns herein geschaut und ihr Sprüchlein aufgesagt. Dann durften die Kinder etwas spenden für Menschen in Not.

Schon seit dem Martinsfest haben wir uns mit dem Thema „Wir helfen Menschen in Not“ auseinander gesetzt, denn das Thema zieht sich in besonderer Weise durch die ganze Weihnachtszeit. Uns geht es allen sehr gut und wir können gerne etwas abgeben, so haben die Kinder freudig große Schachteln für den Weihnachtstrucker der Landjugend gefüllt.

Die Pandabären durften wieder einen Ausflug zu Hr. Gärtner unternehmen, der immer eine ganz besonders schöne Krippenlandschaft aufgebaut hat, die von den Kindern wieder fasziniert betrachtet wurde. Außerdem wurden sie mit Leckereien verwöhnt.

Leider konnten wegen der verbreiteten Grippe nur wenig Pandabären an dem schönen Ausflug teilnehmen.

Für den normalen Alltag blieb aber auch noch genügend Zeit in den letzten Monaten.

Wie schon berichtet haben die Kinder das freie Spiel in den Kleingruppen oder im offenen Haus mit allen zusammen ausgiebig genutzt.

 Die Kinder haben sich aber auch sehr motiviert an den vielfältigen Angeboten beteiligt:

 Turnen sowie kochen und backen haben ihnen großen Spaß gemacht.

Beim freien Malen im Malraum sind sehr schöne, bunte Bilder entstanden.

Im Orchestergraben durften die Kinder an den Instrumenten üben und schließlich wurden die ganzen Instrumente zum freien Musizieren zur Verfügung gestellt. Das Ausprobieren und Experimentieren an den verschiedenen Instrumenten macht den Kindern viel Freude und sie lernen genau hinzuhören. Es gelingt ihnen auch immer wieder ein harmonisches Zusammenspiel.

In den letzten Monaten gab es doch tatsächlich ein paar Wintertage mit Schnee, diese Tage haben wir ausgiebig im Garten und auf dem Sportplatz genutzt, auch wenn sich der Schnee in kurzer Zeit in Matsch verwandelt hat. Den Kindern hat es gefallen.

Für ihre Ordner durften die Kinder die Deckblätter für dieses Kindergartenjahr gestalten, es wurden Wachsmuster getropft und das Blatt übermalt. Danach wurden die Wachstropfen vorsichtig abgekratzt und das Muster wurde wieder sichtbar. Mit dem Foto des Kindes und der Jahresangabe gibt es ein tolles Deckblatt.

Und wieder konnten wir Geburtstage feiern.

 Herzlichen Glückwunsch allen Geburtstagskindern!!!!