Gruppenbericht September 2017

Gruppenbericht September 2017

Nun sind wir schon in der zweiten Oktoberwoche und blicken zurück auf die Zeit des Neustartes in diesem Kindergartenjahr.

16 neue Kinder konnten wir bei uns aufnehmen und alle haben sich schon ein bisschen an die Kinder, die Erwachsenen und den Ablauf im Kindergarten gewöhnt.

Für die Kinder aus der Krippe war der Kindergarten nicht mehr ganz neu aber der Wechsel war doch mit vielen Veränderungen verbunden. Ein großer Vorteil in diesem Jahr ist, dass sie von Christina in den Kindergarten begleitet werden konnten, die auch in den Kindergarten gewechselt ist, so hatten die Krippenkinder von Anfang an eine vertraute Bezugsperson an ihrer Seite.

Die ganz neuen Kinder konnten sich auch schon eingewöhnen und die Mitarbeiter haben sie sehr dabei gestützt und einfühlsam begleitet. Teilweise wurde und wird die Eingewöhnung durch Unterbrechungen wegen Krankheit erschwert. Wir sind aber sehr zuversichtlich, dass sich bald alle Kinder endgültig einfinden und wohl fühlen.

Die gesamte Gruppe musste sich erst an die neue Situation gewöhnen. Die ehemaligen Eisbären sind nun die Großen und sie sind stolz darauf. Die neue Situation bringt es mit sich, dass sie sich einerseits ihrer Stellung in der Gruppe bewusst werden und Verantwortung übernehmen, sie aber auf der anderen Seite auch gelegentlich demonstrieren müssen wie „toll“ sie sind. Das wird sich mit der Zeit einspielen. Auf jeden Fall sind sie ein prima Pandatrupp !!

Die „neuen“ Eisbären sind im letzten Jahr wirklich sehr gewachsen und haben sich gut entwickelt, sie sind nun schon groß und machen ihren Platz bereitwillig frei für die neuen Waschbären.

In ihren jeweiligen Kleingruppen fühlen sich die Kinder wohl und gut aufgehoben, dies macht sich wieder durch die motivierte Teilnahme an allen Kleingruppen – Aktivitäten bemerkbar.

Nachdem die Eingewöhnung nach den ersten Wochen gut fortgeschritten ist, sind wir schon soweit, dass wir den Kindern viel Zeit geben um altersübergreifend miteinander in Kontakt zu treten, zu spielen, sich zu beobachten und näher kennen zu lernen. Das ist für alle interessant und bietet Gelegenheit die ganze Kindergartengruppe zu erleben und neue Erfahrungen zu sammeln.

Die Aufgabe von uns Mitarbeitern in der Eingewöhnungsphase ist es sehr sensibel auf die Bedürfnisse aller Kinder zu reagieren und den Kindergartentag so zu gestalten, dass sich alle Kinder gut angenommen und willkommen fühlen.

Die neuen Kinder müssen die Zeit und die Rahmenbedingungen vorfinden um die neue Umgebung und damit verbunden den neuen Lebensabschnitt für sich zu erkunden und anzunehmen. Je besser das gelingt um so leichter wird es ihnen in Zukunft fallen sich täglich von den Eltern zu trennen und die Zeit im Kindergarten zu genießen.

Auch die „alten“ Kinder zeigen in den ersten Wochen besondere Bedürfnisse, denn auch für sie ist es eine Zeit des Umbruchs, der aufmerksam begleitet werden will.

In den Kleingruppen und auch im Freispiel finden die Kinder immer wieder Angebote vor an denen sie sich aktiv beteiligen. Die neuen Kinder sind gespannt welche Möglichkeiten es im Kindergarten gibt und probieren gerne aus. Die anderen Kinder sind sowieso sehr offen für alle Erfahrungen und machen immer engagiert mit.

So haben wir in den ersten Wochen schon ganz viel gemacht:

Buchbetrachtungen in den Kleingruppen, wie leben die echten Eisbären, die Pandabären und die Waschbären?   (Kognition, Konzentration, Kennenlernen der Tiere Umwelterziehung)

Begrüßungslied und Kennenlernen der neuen Kinder und Eltern mit Namen. (Sozialer Bereich, Musikalische Erziehung)

Apfel – und Birnenernte, Verarbeitung zu Mus, Kompott. (Gesundheitserziehung Obst ist gesund, wir können es selber ernten und verarbeiten, Herkunft und Herstellung der Lebensmittel nachvollziehen)

Die Pandabären fahren zum Saft pressen und dürfen den Bauernhof in Attel besichtigen. (Natur/Umwelterfahrungen)

Buchbetrachtung „ Apfelmäuschen“, passend zur Ernte und zum Saft pressen. (Umwelterziehung, Freude an der Geschichte ….)

Im Garten wurden die Kartoffeln geerntet, dazu gab es die Geschichte vom Kartoffelkönig. (weitere Erfahrungen mit der Natur und den Lebensmitteln, Anregung der Phantasie)

Kastanien, Nüsse, Blätter regen an zu Herbstbasteleien. (Phantasie, Kreativität, Feinmotorik)

Einige Kinder waren auch schon beim Kochen dabei und natürlich wurden schon leckere Kuchen gebacken. (Gesundheitserziehung, Lebensmittelkunde)

Mit den Wasserfarben wurden phantasievolle und farbenfrohe Bilder gemalt, die unsere Räume zieren. (Kreativität, Materialkunde)

Der erste Fototermin war auch schon angesagt, denn alle Kinder durften sich mit der Geburtstagskrone fotografieren lassen, das Foto kommt dann bei jedem Kind auf die Geburtstagkarte.

Auch für das Deckblatt der Ordner für dieses Jahr wurden schöne Fotos gemacht. (Emotionaler Bereich, ich bin wichtig – Stärkung des Selbstwertes)

In Kleingruppen haben schon die ersten Turnstunden statt gefunden, den Kindern hat besonders die Bewegungswand gefallen, die Anforderungen waren altersentsprechend vorbereitet. Danach freies Turnen, damit sich die Kinder in Ruhe selber ausprobieren konnten. ( Motorischer Bereich, Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung)

Auch mit der Schulvorbereitung wurde schon gestartet, denn die Pandabären waren schon ganz gespannt auf die neue Herausforderung und haben sich motiviert beteiligt.

Ebenso konnte der Vorkurs Deutsch schon stattfinden und wurde begeistert aufgenommen. (Kognition, Feinmotorik, Konzentration, Sprachbildung)

Die Pandabären haben auch schon fleißig Steine gesammelt, die angemalt werden und uns das ganze Jahr über als Rechensteine begleiten. (Mathematische Bildung)

Besonders gerne sind die Kinder immer in unserem tollen Garten, der viele Möglichkeiten zu abwechslungsreichem Spiel im Freien bietet, Sand, Steine, Bretter, Kies, Wasser, Stecken, Werkzeug, Fahrzeuge etc. stehen zur Verfügung (Naturerfahrung, Materialerfahrung, Phantasie, Motorik uvm.)

Nach einiger Zeit wollten die Kinder auch den neuen Spielplatz mit den verschiedenen Geräten ausprobieren. (Körperbeherrschung, gezielter Krafteinsatz)

Der Kindergarten verfügt über einen ausgezeichneten „Fuhrpark“, der nach den ersten Wochen zum Einsatz gekommen ist, die Kinder haben schon darauf gewartet. (Körperbeherrschung, Gleichgewicht, Motorik, Selbsteinschätzung)

Das schöne Wetter hat auch schon zu den ersten Besuchen der Kleingruppen im Wald eingeladen. Der Wald an sich bietet intensive Naturerfahrungen, die Seilstationen bieten eine zusätzliche Herausforderung, die von den Kindern gerne angenommen wird. (Natur erleben und zum Spiel nutzen, eigene Möglichkeiten testen, Stärkung des Selbstbewusstseins)

Bei allen Angeboten und natürlich im ständigen freien Spiel machen die Kinder zahlreiche Erfahrungen in allen Bereichen, im Sozialbereich, bei der Sprachentwicklung, motorisch, kreativ uvm. 

Die Erfahrungen finden im Spiel statt, der natürlichen Ausdrucksform der Kinder und geschehen ganz ohne Anstrengung, hinterlassen aber eine nachhaltige Wirkung.

Kinder sind von Anfang an offen, neugierig, wissbegierig und lerneifrig,  das sind Grundvoraussetzungen für ihre Entwicklung. Im Kindergarten finden sie die idealen Voraussetzungen um ihre Bedürfnisse zu befriedigen und sich individuell weiter zu entwickeln und zu entfalten.